Kurs 3: Online-Lernen

Worum geht es in dieser Lerneinheit?

In der folgenden Einheit erhältst du einen Einblick in das Thema „Online-Lernen”, auch „E-Learning” genannt. Dabei erhältst du Informationen zum Thema „Online-Lernen”, zur Lernform „Blended Learning” sowie der Methode „Webquest”. Am Ende der Lerneinheit findest du noch Links zu weiteren Methoden sowie Informationen zu diesem Bereich.

Was lernst du in dieser Einheit?

  1. Dir wird vermittelt, was „Online-Lernen” bedeutet und welche Vorteile es haben kann.
  2. Du lernst den Begriff „Blended Learning” kennen und bekommst eine Vorstellung, wie du eine Unterrichtseinheit mit dieser Lernform gestalten könntest.
  3. Du lernst die Methode „Webquest” kennen und könntest diese selbst im Unterricht anwenden.
  4. Optional: Du lernst die E-Learning-Plattform „LernSax” für Schulen in Sachsen kennen und wirst einschätzen können, wie du diese für dich nutzen kannst.

Übersicht

Diese Übersicht zeigt dir die einzelnen Bestandteile dieser Lerneinheit. Diese sollen wenn möglich in der Reihenfolge abgearbeitet werden. Wenn du jedoch schon etwas kennst oder ein anderes Mal weitermachst, kannst du hier direkt zu den jeweiligen Untereinheiten springen:

  1. Grundlagen zum Online-Lernen
  2. Optional: Lernplattform LernSax für Schulen in Sachsen
  3. Blended Learning
  4. Methode “Webquest”
  5. Weiterführende Informationen

Was ist Online-Lernen?

E-Learning oder auch electronic learning (elektronisches Lernen) bezeichnet, wie der Name bereits sagt, das Online-Lernen. Kerres und Preußler (2012) definieren das so:

„Darunter fallen zunächst alle Lernformen, in denen digitale Medien zum Einsatz kommen, sei es für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien oder für die Kommunikation zwischen den Lernenden und/oder Lehrenden” (S.2).

Das einfache Aufzeichnen des Unterrichts per Kamera und anschließendes Online-Stellen für die Schüler:innen, multimediale Lerninhalte und der digitale Austausch sind alles Bereiche des Online-Lernens. Durch E-Learning-Plattformen gibt es die Möglichkeit, Materialien online zu stellen, Abgaben einzurichten (Hochladen von Lösungen) oder Zusatzmaterialien zur Verfügung zu stellen. Durch diese kann z. B. ein selbstbestimmtes Lernen überprüft und ein individuelles Lernen gefördert werden.

Tipp: Tools und Informationen zur Überprüfung des Lernstands deiner Schüler:innen, der optimalen Lernbegleitung sowie zum selbstgesteuerten Lernen findest du auch in unserer Lerneinheit “Evaluation”.

Im folgenden Video hat die Bundeszentrale für politische Bildung die Aspekte vom Online-Lernen zusammengefasst, schau dir das Video einmal an:

Was sind die Vorteile vom Online-Lernen?

Das Online-Lernen kann eine gute Ergänzung bzw. Alternative zum klassischen Lernen sein. Schüler:innen, die z. B. nicht vor Ort sind, können über den digitalen Weg trotzdem am Unterricht teilnehmen. Auch oder gerade durch die Covid-19-Pandemie ist die Relevanz von digitalen Medien für das Lehren und Lernen noch einmal deutlich geworden.

Mögliche Vorteile sind neben einer zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit u. a., dass individuelle Lerngeschwindigkeiten leichter einzurichten sind und/oder, dass dadurch ein abwechslungsreiches Lernen ermöglicht werden kann. Weitere Vorteile werden in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1: Mögliche Vorteile von E-Learning im Gegensatz zum klassischen Lernen (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. (o. J.-a), eigene Darstellung)

Die Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden wird auch in unserem gleichnamigen Kurs behandelt. Dort kannst du dir Tipps und Anregungen holen: Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden.

Aufgabe: Beantworte die Quizfragen, um das bis hier gelernte Wissen zu überprüfen. Wähle jeweils aus, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.

Beispiel: LernSax als E-Learning-Plattform in Sachsen

In Sachsen gibt es für Schulen die E-Learning-Plattform LernSax. Diese vereint alle wichtigen Funktionen von E-Learning: darunter z. B. Konferenztools, Austausch untereinander, Hochladen von Materialien und Überprüfen des Lernfortschritts. 

LernSax bietet dir und den Schüler:innen vielfältige Möglichkeiten. Diese werden in vier Kategorien unterteilt: Kommunizieren, Organisieren, Lernen und Präsentieren. In der Tabelle findest du die Funktionen aufgelistet.

Kommunizieren

Organisieren

Lernen

Präsentieren

  • Mailservice
  • Adressbuch
  • Messenger
  • Mitgliederliste
  • Forum
  • Umfragen
  • Chat
  • Lehrerboard
  • Schülerboard
  • Mailinglisten
  • Pinnwand
  • Dateiablage
  • Mitteilungen
  • Kalender
  • Aufgaben
  • Lesezeichen
  • Stundenplan
  • Ressourcen
  • Notizen
  • Systemnachrichten
  • Einstellungen
  • Courselets
  • Lernplan
  • Medien-Suche
  • Lerntagebuch
  • Lernerfolgskontrolle
  • Blog
  • Fotoalbum
  • Website
  • Schaufenster
  • Profil
  • Wiki

Tabelle 1: Funktionen von LernSax aufgeteilt nach Kategorien

Des Weiteren ist die Plattform u.a. auch von den Eltern der Schüler:innen nutzbar sowie von externen Partnern. Die enge Anbindung zu der MeSax-Mediathek (Portal der sächsischen Medienzentren und der Sächsische Bildungsagentur) ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Bildungsmedien, die sich für den Einsatz in der Schule eignen.

LernSax bietet den Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Lerninhalte differenziert darzustellen, z. B. durch die Einbindung multimedialer Inhalte, interaktive Übungen oder Testmöglichkeiten.

Vorteile von LernSax:

  • LernSax wird von der Landesregierung bereitgestellt und ist somit direkt in die Bildungspolitik des Landes Sachsen integriert.
  • LernSax stellt eine direkte Verbindung zu den Materialien des Landesmedienzentrums Sachsens.
  • Es gibt bereits eine hohe Verbreitung der Plattform in den Schulen Sachsens. Es gibt übergreifende Leitfaden, Fortbildungen möglich, einheitliches Lernen in ganz Sachsen:
  • Es gibt bereits einen ausführlichen Einführungskurs in das Programm:

Voraussetzungen zur Nutzung von LernSax:

Hier geht es zur LernSax-Plattform:

Aufgabe: Wenn du dir die Funktionen von LernSax in Tabelle 1 anschaust, kannst du dir vorstellen, wie du die Plattform für dich und deine Klasse einsetzen könntest? Suche dir ein paar Funktionen aus der Tabelle aus und überlege, wie sie dich und deine Klasse bei einer Beispielunterrichtsstunde unterstützen/begleiten können und wie du sie gewinnbringend einsetzen könntest.

Bei dem Lernmodell Blended Learning handelt es sich um ein Zusammenspiel aus Präsenz- und Fernunterricht. Dabei sollen Stärken und Chancen aus beiden Formen des Unterrichts optimal miteinander kombiniert werden.

Wichtig ist beim Blended Learning auch ein didaktisches Konzept, denn die Online- und Präsenzphasen müssen aufeinander abgestimmt sein und die jeweiligen Stärken ausspielen. Die Lehrkraft kann die jeweiligen Phasen selbst gestalten und entscheiden, welche Unterrichtselemente sie in die Präsenz- oder Online-Phase legt. 

Beim Blended Learning können die Instruktion von Aufgaben, die Bearbeitung der Aufgaben sowie mögliche kooperative Arbeiten (Gruppenarbeit) z. B. online stattfinden. Dabei gibt es auch hier verschiedene Methoden (z. B. Instruktion per Video oder Text). Die Beziehung zu den Schüler:innen, Feedbackmöglichkeiten oder auch teilweise Gruppenarbeiten können in Präsenz gefördert bzw. durchgeführt werden. In der Abbildung werden die Möglichkeiten von Fern- und Präsenzunterricht gegenübergestellt und dargelegt, welche Phasen sich für welche Ziele/Unterrichtseinheiten eignen.

Abbildung 2: Blended Learning (Quelle: Kantereit, 2020)

 Aufgabenstellung: Sieh dir die Abbildung 2 „Blended Learning” oben an und ordne dann die einzelnen Bestandteile der Unterrichtseinheit dem Präsenz- oder Fernunterricht zu. Dabei kannst du die einzelnen Bestandteile auch beidem zuordnen.

Hinweis: Dies ist nur eine Richtlinie. Natürlich kannst du deinen Unterricht auch anders gestalten, wenn du merkst, dass das mit deinen Schüler:innen besser funktioniert.

Das Thema deiner Unterrichtseinheit ist „Ritter”. Welche der folgenden Unterrichtselemente würdest du in den Fernunterricht und welche in die Präsenzphasen legen?

Voraussetzungen für die Umsetzung von Blended Learning

Weiterlesen mehr Informationen

Wenn du noch mehr wissen willst, findest du hier eine Zusammenfassung von den wichtigsten Leitwerten für den digitalen Fern- und Hybridunterricht: Leitwerte digitaler Unterricht

Tiefergehende Informationen und hilfreiche Tipps, wie du zur Lernbegleitung für deine Schüler:innen wirst und das individuelle Lernen dieser optimal fördern kannst, findest du in unserem Kurs „Lernerorientierung”:

Eine Methode, die du mit deinen Schüler:innen durchführen kannst, ist das Webquest. Diese Methode fördert das eigen- und selbstständige Lernen sowie die Medien- bzw. Internetkompetenz deiner Schüler:innen.

Kern der Methode ist, dass die Schüler:innen zu einem bestimmten, vorgegebenen Thema im Internet recherchieren. Dabei können die Webseiten zur Recherche von der Lehrkraft bereits vorgegeben sein. Die Schüler:innen erarbeiten mit den vorgegebenen Webseiten das Thema und sammeln ihre Ergebnisse z.B. auf einer Website, in einem Online-Dokument, der Online-Learning-Plattform der Schule oder im Präsenzunterricht auch innerhalb einer Plakatpräsentation. An Stelle einer Website wäre für das Sammeln der Ergebnisse auch das Etherpad oder Padlet geeignet, eine Erklärung, wie die Tools funktionieren findest du hier.

Weitere Tools zum kollaborativen Arbeiten findest du auch in unserer Lerneinheit „Gemeinsames Arbeiten mit digitalen Tools”.

Der Ablauf eines Webquests ist der folgende:

  1. Einführung in das Thema: Das Thema des Webquests wird von der Lehrkraft vorgestellt und ein kurzer Einblick gegeben.
  2. Konkrete Aufgabenstellung: Die Lehrkraft gibt den Schüler:innen eine konkrete Aufgabenstellung, diese muss präzise und deutlich formuliert sein.
  3. Hinweise zum Ablauf und der Funktionsweise des Webquest: Die Lehrkraft erklärt den Schüler:innen, wie sie nun vorgehen sollen. Dabei gibt sie auch vor, ob die Kinder in Einzel- oder Gruppenarbeit die Aufgaben bearbeiten.
  4. Ressourcen: Die Lehrkraft gibt den Schüler:innen Quellen vor, mit denen sie arbeiten können. Dies können z. B. Links zu ausgewählten Webseiten sein.
  5. Präsentation der Ergebnisse: Die Lehrkraft teilt den Schüler:innen mit, auf welche Art die Ergebnisse zusammengetragen werden, ob z.B. eine gemeinsame Website erstellt wird.
  6. Evaluation: Die Lehrkraft erklärt den Schüler:innen, wie sie die Arbeit evaluieren sollen. Darauf folgt eine gemeinsame Beurteilung der Ergebnisse und des Arbeitsprozesses sowie ein abschließendes Feedback von der Lehrperson.

Informationen zum richtigen Recherchieren sowie weitere Aufgaben zu diesem Thema findest du unter „Computer und Internet” bei der Lerneinheit zu digitalen Medienformaten im Unterricht.

Weiterlesen mehr Informationen

Hier findest du ein Webquest zum Thema „Mittelalter”. Die folgenden Schritte erklären dir den Ablauf des Webquests anhand des Themas. Dieses kannst du dann so mit deinen Schüler:innen durchführen.

Praxisbeispiel_Webquest zum Thema Mittelalter

Hier findest du auch noch weitere Webquest-Beispiele: webquests.de

Voraussetzungen für die Durchführung eines Webquests

Überlege dir für ein Fach deiner Wahl ein eigenes Webquest und schreibe es für dich auf. Wenn du magst, kannst du deine Idee auch mit anderen teilen und dir selbst Inspiration holen. Schreibe deine Ideen für Webquests dafür einfach am Ende dieser Lerneinheit in die Kommentare!

Juhu, du hast es (so gut wie) geschafft!

Du bist jetzt am Ende unserer Lerneinheit zum Thema „Online-Lernen” angekommen. Du konntest hoffentlich schon viel mitnehmen und hast einiges gelernt. Du findest jetzt noch eine Zusatzaufgabe, mit der du die gesamte Lerneinheit reflektieren und dir das Gelernte noch einmal durch den Kopf gehen lassen kannst! Auch findest du am Ende noch weiterführende Informationen rund um das Thema „Online-Lernen”.

Jetzt hast du schon einiges über das Online-Lernen erfahren. Reflektiere für dich die folgenden Fragen und entwickle am Ende noch eine eigene Online-Lerneinheit mit Hilfe des in der Lerneinheit erworbenen Wissens.

  1. Gibt es Vorteile von Online-Lernen, die du selbst für dich und deine Schüler:innen siehst?
  2. Wo siehst du für dich noch Herausforderungen oder Schwierigkeiten, wenn du eine Online-Lerneinheit entwickeln müsstest?
  3. Hast du selbst bereits Unterricht online durchführen müssen? Wenn ja, was war das Thema und was hat dabei für dich gut funktioniert?
  4. Überlege, ob es Kompetenzen oder Fähigkeiten gibt, die dir noch fehlen, die du dir aber deiner Meinung nach für das erfolgreiche Online-Lernen noch aneignen müsstest? (z. B. Einarbeitung in technische Plattformen, Beziehungsaufbau zu Schüler:innen)

Nun hast du schon einiges reflektiert. Überlege dir jetzt eine Unterrichtseinheit, die du mit Hilfe von digitalen Medien durchführen könntest. Dabei kannst du auch z. B. Elemente vom Blended Learning übernehmen, also Bestandteile in den Präsenz- oder Fernunterricht legen oder dir komplett selbst etwas ausdenken. Überlege dir dabei, mit welchen Plattformen du arbeiten könntest, welches Thema du mit deinen Schüler:innen behandelst und wie du dieses mit ihnen gemeinsam erarbeitest. 

Gerne kannst du deine Ideen auch mit anderen teilen. Schreibe dafür einfach deine Ideen in die Kommentare.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen. 

Diese Lerneinheit wurde von Sophie P. für dich erstellt.

Impressum

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig
mail@kristin-narr.de
kristin-narr.de

Kontakt

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig

Kontakt: mail@kristin-narr.de

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung findet ihr in voller Länge auf der Seite Fragen und Antworten. Hier geht es zur Seite: Fragen und Antworten

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Anne Woehlbier

    Was waren eure Ideen für Webquests? Teilt eure Webquest-Ideen mit den anderen gern als Antwort auf diesen Kommentar!

  2. Anne Woehlbier

    Was waren eure Ideen für Unterrichtseinheiten mit Hilfe von digitalen Medien? Teilt eure Ideen mit den anderen gern als Antwort auf diesen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Anne Woehlbier Antworten abbrechen