Unsere Kurse:
Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht über die sechs Kurse, die der Grundkurs Medienbildung anbietet. Jeder Kurs behandelt ein eigenes Thema und kann auch unabhängig von den anderen durchgeführt werden. Einige Kurse sind in Lerneinheiten unterteilt. Diese findet ihr auf der jeweiligen Kursseite.
Kurs 1: Berufliches Engagement
Nach erfolgreichem Abschluss der drei Lerneinheiten zu beruflichem Engagement wirst du nicht nur in der Lage sein, dir mit Hilfe digitaler Ressourcen und Tools Kommunikations- und Unterrichtskonzepte selbst zu erarbeiten, sondern diese auch in der Praxis mit ebendiesen umzusetzen und stets durch reflektiertes Vorgehen weiterzuentwickeln. Auf diese Weise wird dieser Kompetenzschwerpunkt einen Teilbeitrag dazu leisten, Lehrer:innen für die digitale Schule der Zukunft auszubilden.
Diesen Kurs hat Florian N. Karow für dich erstellt.
Kurs 2: Digitale Ressourcen
Dieser Kurs vermittelt in zwei Lerneinheiten Wissen zu den Themenbereichen: Open Educational Ressources und Datenschutz in der Schule.
Es wird erklärt, was unter OER zu verstehen ist und wie
man diese richtig im Schulkontext verwendet. Dazu werden unter anderem die wichtigsten Lizenzen erklärt, die man im Rahmen des Urheberrechts für die Verwendung von OER kennen muss. Der zweite Teil der Lehreinheit befasst sich mit datenschutzrechtlichen Besonderheiten. Hier wird gezeigt, was man als Lehrkraft bei der zukünftigen Umsetzung im Hinblick auf die digitalen Angebote in der Unterrichtsgestaltung beachten muss.
Diesen Kurs haben Adriana H. und Katrin Sibila für dich erstellt
Kurs 3: Lehren und Lernen
Hier findet ihr vier Lerneinheiten rund um den Kompetenzbereich „Lehren und Lernen“. Dabei werden euch digitale Tools vorgestellt, die euch und euren Schüler:innen das Lehren und Lernen in unterschiedlichen Situationen erleichtern oder ergänzend eingesetzt werden können.
Die Lerneinheit „Mediendidaktik“ bietet euch ein hilfreiches Hintergrundwissen für den gesamten Bereich. Die Lerneinheiten „Online-Lernen“, „Kollaborative Tools“ sowie „Digitale Medienformate in der Unterrichtspraxis“ zeigen euch konkrete Tools und Formate, die ihr im Unterricht einsetzen könnt, um Lernen und Lehren zu fördern sowie eure Schüler:innen bei diesem Prozess optimal zu begleiten.
Diesen Kurs haben Sophie P., Anne K. und Leonard Grenz für dich erstellt.
Kurs 4: Evaluation
Egal ob man zu Beginn eines neuen Unterrichtsthemas den Lernstand seiner Schüler:innen erheben, kurzfristige Rückmeldungen erhalten oder beim Abschluss eines Projektes Feedback zur Wirksamkeit von Maßnahmen einholen möchte – Evaluation ist dabei unerlässlich. Sie ist ein fester Bestandteil des Schulalltags und sichert den Qualitätsentwicklungsprozess. In diesem Kurs möchten wir dir zeigen, wie du Evaluation und Feedback fest in deine Unterrichtsmethoden integrieren kannst.
Diese Lerneinheit vermittelt das Basiswissen zum Thema Evaluation und bereichert diesen Bereich durch die Erweiterung mit digitalen Hilfsmitteln.
Diesen Kurs haben Leona Bürzle und Tobias S. für dich erstellt.
Kurs 5: Lernorientierung
Hier lernst du zwei Themenbereiche kennen. Der erste Themenbereich heißt „Individuelles Lernen und digitale Medien“. Der zweite Themenbereich nennt sich „Digitale Barrierefreiheit“. Dafür ist dieser Kompetenzbereich in vier Lerneinheiten geteilt, die sich vor allem mit den folgenden zwei Fragen beschäftigen:
- Wie können digitale Medien dabei helfen Lernende aktiver einzubinden?
- Inwiefern können digitale Medien dabei helfen, einen individuellen Lernvorgang zu unterstützen?
Diesen Kurs hat Maren Reitler für dich erstellt.
Kurs 6: Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden
Nach erfolgreichem Abschluss der vier Lerneinheiten zur Förderung der digitalen Kompetenzen werden die Lehrer:innen in der Lage sein, Fake News erkennen zu können sowie bei der Erstellung digitaler Inhalte auf Lizenzen und Urheberrechtsbestimmungen zu achten. Darüber hinaus lernen sie was Algorithmen und Big Data sind und können mit ihren Schüler:innen eine erste Stunde zum Thema Programmieren durchführen. Außerdem wird über die Themen Cybermobbing und die Wirkung digitaler Medien auf die Gesundheit gesprochen, bevor die Förderung von Kompetenzen hinsichtlich des digitalen Problemlösens am Beispiel von Medienscouts aufgeführt wird.
Diesen Kurs haben Clara, Jule tom Dieck, Nicola Löhr und Anne Kraemer für dich erstellt.
Impressum
Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig
mail@kristin-narr.de
kristin-narr.de
Kontakt
Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig
Kontakt: mail@kristin-narr.de
Konzeption und Erstellung der Webseite
David B., Alexandra Dathe, Sina Fischer, Anne Starke, Anne Wöhlbier
Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung findet ihr in voller Länge auf der Seite Fragen und Antworten. Hier geht es zur Seite: → Fragen und Antworten