Kurs 3: Lehren und Lernen

Worum geht es in diesem Kurs?

In diesen Lerneinheiten findest du alles rund um den Kompetenzbereich „Lehren und Lernen“. Dabei werden dir digitale Tools vorgestellt, die dir und deinen Schüler:innen das Lehren und Lernen in unterschiedlichen Situationen erleichtern sollen oder ergänzend eingesetzt werden können. 

Die Lerneinheit „Mediendidaktik“ bietet dir ein hilfreiches Hintergrundwissen für den gesamten Bereich. Die Lerneinheiten „Online-Lernen“, „Kollaborative Tools“ sowie „Digitale Medienformate in der Unterrichtspraxis“ zeigen dir konkrete Tools und Formate, die du im Unterricht einsetzen kannst, um z. B. selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen und Lehren zu fördern und deine Schüler:innen bei diesem Prozess optimal zu begleiten.

Die im Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) festgehaltenen Kompetenzen für den Bereich „Lehren und Lernen“ kannst du in dieser Lerneinheit wie folgt erwerben:

1. Mediendidaktik

Die Lerneinheit Mediendidaktik bietet dir das nötige Hintergrundwissen, um digitale Medien im Unterricht effektiv und sinnvoll einzusetzen und dabei das didaktische Konzept im Auge zu behalten. Hierbei bietet es eine Grundlage für die vier unter Kompetenzen „Lehren“, „Lernbegleitung“, „Kollaboratives Lernen“ und „Selbstgesteuertes Lernen“.

2. Online-Lernen

Die Lerneinheit zum „Online-Lernen“ verbindet die verschiedenen Kompetenzen aus dem DigCompEdu und bietet eine Grundlage zum Erreichen der vier Unterkompetenzen. Vor allem spielt in dieser Einheit das „Selbstgesteuerte Lernen“ eine Rolle, aber auch die anderen drei Kompetenzbereiche sind Bestandteil der Lerneinheit, die sich u. a. mit der Betrachtung gesamter Unterrichtseinheiten beschäftigt.

3. Gemeinsames Arbeiten mit digitalen Tools

Wie der Name bereits sagt, wird in dieser Lerneinheit vor allem die Kompetenz „Kollaboratives Lernen“ abgedeckt. Dir werden hilfreiche digitale Tools gezeigt, die dir und den Lernenden das kollaborative Lernen erleichtern.

4. Der vielfältige Einsatz digitaler Medienformate in der Unterrichtspraxis

In dieser Einheit finden sich verschiedene Kompetenzen wieder. Vor allem wird hier die Kompetenz „Lehren“ erreicht, indem dir verschiedene digitale Medienformate und ihre Anwendung näher gebracht werden.

Und noch ein kleiner Tipp: Konferenzsysteme, die essentiell sind für z. B. Online-Unterricht findest du in Kurs 1 „Berufliches Engagement“.

 Wir wünschen dir viel Spaß und frohes Lernen!

Und nochmal zusammengefasst: Was könnt ihr in den folgenden Einheiten lernen?

  1. Du erhältst ein Hintergrundwissen über die Mediendidaktik und weißt so, was du für den Online-Unterricht beachten musst und hast die theoretischen Grundlagen.
  2. Du weißt, wie du den Einsatz von digitalen Geräten und Materialien im Unterricht planen und gestalten kannst.
  3. Du weißt, wann und wie du digitale Elemente in deinen Unterricht optimal einbetten kannst.
  4. Du entwickelst selbst Ideen für neue Unterrichtsformate mit Hilfe von digitalen Medien.
  5. Du lernst digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten kennen. Diese kannst du dann an deine Schüler:innen weitergeben, damit diese das gemeinsame Arbeiten auch orts- und zeitunabhängig durchführen können.
  6. Du hast digitale Online-Lernformate kennengelernt, die das selbstgesteuerte Lernen deiner Schüler:innen fördert. Mit deiner Begleitung können diese ihr Lernen selbstständig planen, überprüfen und kreative Lösung ausarbeiten. 

Lerneinheit 1: Mediendidaktik

Lerneinheit 2: Online-Lernen

Lerneinheit 3: Gemeinsames Arbeiten mit digitalen Tools

Lerneinheit 4: Digitale Medienformate in der Unterrichtspraxis

Impressum

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig
mail@kristin-narr.de
kristin-narr.de

Kontakt

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig

Kontakt: mail@kristin-narr.de

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung findet ihr in voller Länge auf der Seite Fragen und Antworten. Hier geht es zur Seite: Fragen und Antworten