Kurs 5: Lernerorientierung

Worum geht es in diesem Kurs? 

Einleitung in den Kompetenzbereich Lernerorientierung

Herzlich Willkommen zu dem fünften Kompetenzbereich namens „Lernerorientierung“. Hier lernst du zwei Themenbereiche kennen. Der erste Themenbereich heißt „Individuelles Lernen und digitale Medien“. Der zweite Themenbereich nennt sich „Digitale Barrierefreiheit“. Dabei dreht sich alles um die Frage: Wie können uns digitale Medien dabei helfen, alle Lernende aktiv in einen individuellen Lernprozess einzubinden? Du wirst in diesem Kompetenzbereich sowohl thematischen Input als auch Arbeitsaufgaben sowie Reflexionsaufgaben finden. 

Dafür ist dieser Kompetenzbereich in vier Lerneinheiten geteilt. Momentan befinden wir uns in der ersten Lerneinheit, der Einleitung. Das Ziel dieser Lerneinheit ist es, dir einen kleinen Überblick über diesen Kompetenzbereich zu geben. Außerdem wartet hier eine Reflexionsaufgabe auf dich.

Darauf folgt Lerneinheit zwei namens „Individuelles Lernen und digitale Medien – von der Lehrkraft zur Lernbegleitung“. Ziel dieser Lerneinheit ist es, dich in die Thematik „Individuelles Lernen“ einzuführen. Dabei soll es auch darum gehen, wie digitale Medien in dieser Art des Lernens sinnvoll eingebunden werden können.

Weiter geht es dann mit Lerneinheit drei. Das Ziel dieser Lerneinheit ist es, dir eine Einführung in das Thema „Digitale Barrierefreiheit“ zu geben und aufzuzeigen, wie digitale Barrierefreiheit anwendungsorientiert umgesetzt werden kann, auch im Schulalltag. Dabei wird ein inhaltlicher Bogen zu den vorherigen Themen dieses Kompetenzbereichs geschlagen.

Abgeschlossen wird dieser Kompetenzbereich von Lerneinheit vier. In Lerneinheit vier befindet sich eine Liste mit Links. Die Links führen dich zu weiterem Infomaterial, falls du dich noch intensiver mit dem Thema Lernerorientierung auseinandersetzen möchtest. Als Schlusslicht folgt eine letzte Reflexionsaufgabe.

Viel Spaß! 

1a. Allgemeine Lernziele

Wenn du diesen Kompetenzbereich abgeschlossen hast, wirst du um die Grundlagen des individuellen Lernens wissen und nun einschätzen können, wie digitale Medien bei dieser Art des Lernens eingesetzt werden. Außerdem wirst du einen Überblick über die Thematik „Digitale Barrierefreiheit“ haben. Mithilfe deines neu gewonnenen Wissens kannst du dann individuelle Lerneinheiten planen und digitale Lerneinheiten auf mögliche Barrieren prüfen. Dabei kannst du auch Zusammenhänge zwischen den genannten Themenbereichen ziehen.

Diese Materialien werden für den Kompetenzbereich benötigt:

Für diesen Kompetenzbereich brauchst du die folgenden Materialien: Ein internetfähiges Endgerät wie einen Computer, einen Laptop oder ein Tablet und eine gute Internetverbindung. Dabei wäre es gut, wenn dein Endgerät die Möglichkeit besitzt, Ton abzuspielen. Das geht zum Beispiel über im Gerät eingebaute Lautsprecher oder auch Kopfhörer, die du über die Audiobuchse mit deinem Endgerät verbindest. Außerdem ist es hilfreich, wenn du Zettel und Stift oder ein Textverarbeitungsprogramm wie Word von Microsoft, Google Docs oder Writer von LibreOffice bereithältst. So kannst du dir fortlaufend Notizen machen. Viel Spaß!

Material: Für diese Aufgabe benötigst du einen Zettel und einen Stift oder du nutzt ein Textverarbeitungsprogramm auf deinem Computer, beispielsweise Word von Microsoft, Google Docs oder Writer von LibreOffice.

Aufgabenstellung: Digitale Medien werden immer wichtiger, auch im schulischen Alltag. Sie verändern beispielsweise unsere Kommunikationswege, schaffen neue Lernwerkzeuge und didaktische Möglichkeiten. Diese Reflexionsaufgabe möchte dich dazu einladen, auf die ersten vier Kompetenzbereiche, die du in diesem Selbstlernkurs schon bearbeitet hast, zurückzublicken und dabei zu überlegen:

In welcher Rolle siehst du dich als (angehende) Lehrkraft in einer digitalen Welt?

Folgende Unterfragen können dir beim Nachdenken helfen:

In welchen Unterrichtsbereichen kannst du dir vorstellen, (digitale) Medien miteinzubeziehen? Für wie wichtig hältst du es, dass Kinder und Jugendliche in der Schule lernen, mit digitalen Medien umzugehen? Welche Rolle spielen (digitale) Medien für dich im persönlichen und beruflichen Alltag? Welche Rolle spielen (digitale) Medien in unserer Gesellschaft? Welches Wissen über digitale Medien möchtest du deinen Schüler:innen mitgeben? Wie können digitale Medien dir dabei helfen, Schüler:innen individuell zu fördern?

Bitte bewahre deine Notizen auf. Du wirst sie für Aufgabe 4b noch einmal benötigen.

2 Individuelles Lernen: Von der Lehrkraft zur Lernbegleitung

2a. Einführung in das Individuelle Lernen

Aufgabe: Lies dir den Text zum Thema „Individuelles Lernen und digitale Medien“ durch. Falls du möchtest, findest du am Ende Links zu weiterführenden Artikeln. Hier kannst du dein Wissen vertiefen, sollte dir die kleine Zusammenfassung noch nicht ausführlich genug gewesen sein oder dich das Thema besonders interessieren. Notiere dir die wichtigsten Punkte auf einem Stück Papier oder nutze ein Textverarbeitungsprogramm. Deine Notizen könnten dir bei dem Lösen von Aufgabe 2c eine Hilfe sein.

Material: Lade dir das untenstehende PDF-Dokument namens Individuelles Lernen und digitale medien_Infotext herunter und öffne es entweder auf deinem digitalen Endgerät oder drucke es aus. Du benötigst neben dem Text auch einen Zettel und einen Stift oder du nutzt ein Textverarbeitungsprogramm auf deinem Computer, beispielsweise Word von Microsoft, Google Docs oder Writer von LibreOffice, um dir Notizen zu machen.

2b+c. Beispiele für individuelles Lernen mithilfe digitaler Medien

Über den untenstehenden Link kommst du zu einer Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung.

Hier wird über die Fachtagung namens „One App Fits All? Individuelle Förderung und personalisiertes Lernen im digitalen Wandel“ am 20. September 2017 in Hamburg berichtet. Wenn du auf der Seite nach unten scrollst, findest du insgesamt elf kurze Videos, in welchen Lehrkräfte von ihren eigenen Erfahrungen mit individuellem Lernen mithilfe digitaler Medien berichten.

Aufgabenstellung: Schau dir diese Videos an und notiere dir, falls du das möchtest, wichtige und spannende Punkte aus ihren Erfahrungen. Sie könnten dir bei Aufgabe 2c eine Hilfe sein.

Zu den Videos: Warum die (digitale) Mühe für individuelles Lernen lohnt

Du bist am Ende des zweiten Teils dieses Kompetenzbereichs angekommen. Hier noch eine Aufgabe für dich.

Material: Für diese Aufgabe benötigst du einen Zettel und einen Stift oder du nutzt ein Textverarbeitungsprogramm auf deinem Computer, beispielsweise Word von Microsoft, Google Docs oder Writer von LibreOffice.

Aufgabenstellung: Konzipiere eine Lerneinheit, in welcher individuelles Lernen eine große Rolle spielt und digitale Medien aktiv miteinbezogen werden.

Sehr gerne kannst du all das erlernte Wissen aus diesem Selbstlernkurs verwenden und eine Lerneinheit entwerfen, welche nah an deiner beruflichen Realität ist. Das kann sich auf das Thema, die Zielgruppe und/oder die Länge der Lerneinheit beziehen. Schön wäre es außerdem, wenn du diese Lerneinheit in Zukunft in deinem Unterricht nutzen könntest.

Unter diesem Link findest du außerdem auf den Seiten 4-6 mögliche Ansatzpunkte, die dir dabei helfen können, deine Rolle als Lernbegleitung genauer festzulegen.

Unter diesem Link findest du auf Seite 62-82 nach Fächern geordnet einige Werkzeuge, die individuelles Lernen digital unterstützen können.

Bei Bedarf können auch die Beispiele aus Aufgabe 2b eine gute Orientierung sein. 

Bitte beachte: Deine Lerneinheit muss nicht alle Faktoren des individuellen Lernens enthalten. Vor allem wenn das Thema noch neu für dich ist, macht es Sinn, sich zunächst einzelne Faktoren und Elemente herauszusuchen und Schritt für Schritt umzusetzen.

Bitte bewahre deine entworfene Lerneinheit auf, du wirst diese für Aufgabe 3c noch brauchen.

3 Digitale Barrierefreiheit anwendungsorientiert umsetzen

3a. Einführung in das Thema „Digitale Barrierefreiheit“

Aufgabenstellung: Schau dir das untenstehende Video an. Achte dabei vor allem auf die unterschiedlichen Bedürfnisse, die Menschen in Hinblick auf digitale Medien haben. Wenn du möchtest, kannst du dir dabei Notizen machen. Aufgabe 3b wird auf die Inhalte der Videos im Anschluss noch einmal eingehen.

Material: Für diese Aufgabe benötigst du einen Zettel und einen Stift oder du nutzt ein Textverarbeitungsprogramm auf deinem Computer, beispielsweise Word von Microsoft, Google Docs oder Writer von LibreOffice.

Input 2

Das Video stammt von YouKnow, hier gehts zur Website. 

3b. Vertiefende Informationen zu digitaler Barrierefreiheit und individuellem Lernen

Aufgabenstellung: Schau dir diese 15 minütige vertonte PowerPoint-Präsentation an. Sie enthält vertiefende Informationen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“ und schlägt einen Bogen zu dem vorherigen Thema „Individuelles Lernen“. Gerne kannst du dir Notizen machen und deine Gedanken dazu festhalten.

Material: Für diese Aufgabe benötigst du einen Zettel und einen Stift oder du nutzt ein Textverarbeitungsprogramm auf deinem Computer, beispielsweise Word von Microsoft, Google Docs oder Writer von LibreOffice.

Input

Material: Für diese Aufgabe brauchst du deine Notizen von Aufgabe 2c.

Aufgabenstellung: Schau dir deine konzipierte Lerneinheit von Aufgabe 2c genauer an und überprüfe sie anhand folgender Fragen auf digitale Barrierefreiheit:

  • Welche Barrieren könnten bei den Lernenden während der Ausführung deiner Lerneinheit auftauchen?
  • Wie kannst du dir über mögliche Barrieren deiner Lernenden bewusst werden?
  • Wie können diese Barrieren abgebaut werden?
  • Können die von dir vorbereiteten Lerninhalte unterschiedlich dargestellt werden? (Kontrast/ Größe/ Helligkeit/ schriftlich/ audiovisuell)
  • Können die eingebundenen digitalen Medien von den Lernenden bedient werden?

Solltest du dir noch mehr Input für diese Aufgabenstellung wünschen, kannst du die unter Aufgabe 4a stehenden Links zurate ziehen.

4 Abschluss

An dieser Stelle findest du einige Links, welche weiterführende Informationen und praktisches Werkzeug zu den Themen „Individuelles Lernen“ und „Digitale Barrierefreiheit“ bereithalten. Falls du gerne noch mehr über diese Themen lernen möchtest, sind diese Links gute Ansatzpunkte.

Glückwunsch! Gleich hast du den Kompetenzbereich 5 Lernerorientierung erfolgreich abgeschlossen. Hier wartet noch eine abschließende Reflexionsaufgabe auf dich.

Material: Für diese Aufgabe benötigst du einen Zettel und einen Stift oder du nutzt ein Textverarbeitungsprogramm auf deinem Computer, beispielsweise Word von Microsoft, Google Docs oder Writer von LibreOffice. Halte außerdem deine Notizen von Aufgabe 1b bereit.

Aufgabenstellung: Erinnerst du dich noch an die erste Aufgabe des Kompetenzbereichs 5? Das war die Reflexionsaufgabe, in welcher du eingeladen wurdest, dir über deine Rolle als (angehende) Lehrkraft in einer digitalen Welt Gedanken zu machen.

Auch diese Aufgabe möchte dich einladen, deine Rolle als (angehende) Lehrkraft zu reflektieren. Die Fragestellung bleibt die Gleiche wie bei der Aufgabe 1b: In welcher Rolle siehst du dich als (angehende) Lehrkraft in einer digitalen Welt? 

Mache dir Notizen zu deinen Gedanken. Anschließend werfe einen Blick auf deine Gedanken von Aufgabe 1b. Vielleicht hat dieser Kompetenzbereich die Art, wie du deine Rolle siehst verändert? Vielleicht sind die Notizen der beiden Aufgaben identisch?

An dieser Stelle gibt es kein richtig oder falsch. Das Augenmerk dieser Aufgabe liegt darauf, sich dem eigenen Rollenverständnis bewusst zu werden. Rollenverständnisse sind, genau wie die Personen, von denen sie ausgehen, individuell und vielseitig.

Hier endet Kompetenzbereich 5. Schön, dass du dabei warst und viel Spaß mit den weiteren Kursen.

Dieser Kurs wurde von Maren Reitler für dich erstellt.

Impressum

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig
mail@kristin-narr.de
kristin-narr.de

Kontakt

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig

Kontakt: mail@kristin-narr.de

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung findet ihr in voller Länge auf der Seite Fragen und Antworten. Hier geht es zur Seite: Fragen und Antworten