Herzig, B. (2017). Mediendidaktik. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (6. neu verfasste Aufl., S. 229-234). München: kopaed.
Hofmann, B. (2003). Medienpädagogik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Paderborn: Ferdinang Schönigh.
Kerres, M. (2020). Mediendidaktik. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Süss, Lampert, & Wijnen. (2013). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Abbildung 1: Süss, Lampert, & Wijnen. (2013). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Antworte gerne auf diesen Kommentar, um dich über Tools/Programme/Webseiten, die mit Feedback-Schleifen oder intelligenten tutoriellen Systemen arbeiten, auszutauschen!
Welche Vor- und Nachteile siehst du bei der Selbstregulation des Lernens? Überlege dir Lernsituationen oder Unterrichtselemente, in denen du deinen Lernenden selbst die Verantwortung für ihren Lernprozess übergeben könntest. Antworte gerne auf diesen Kommentar, um deine Ideen zu teilen!