Kurs 2: Datenschutz in der Schule

Worum geht es in dieser Lerneinheit?

In dieser Lerneinheit wollen wir dein Wissen über Datenschutz im Schulkontext auf den aktuellen Stand bringen. Gerade durch den Einsatz von digitalen Angeboten im Unterricht wird das Thema Datenschutz immer relevanter. Du musst dafür auch gar nicht zu einem Profi werden, aber mit dieser Lerneinheit wollen wir dich für dieses Thema sensibilisieren. Mit einer Aufklärung sowie einer Veranschaulichung von möglichen Situationen, in denen der Datenschutz besonders beachtet werden soll, wollen wir dir das Wichtigste zum Datenschutz an die Hand geben. Los geht’s!

Wie ist diese Lerneinheit aufgebaut?

Benutze die folgenden Gliederungspunkte, um auf dieser Seite zu navigieren. So kannst du schnell innerhalb der Lerneinheit hin und her springen. Klicke dafür einfach auf den Gliederungspunkt, der dich interessiert:

1. Einführung: Was versteht man unter Datenschutz?

Grundsätzlich gilt, dass alle personenbezogenen Daten von Schüler:innen verantwortungsbewusst behandelt werden müssen. An Schulen werden täglich Daten verarbeitet. Das sind nicht nur Namen und Adressen, sondern auch beispielsweise Fotos, Leistungsnachweise, Bewertungen und Prüfungsergebnisse. Gerade Schüler:innenakten sind detaillierte Sammlungen mit teilweise sehr sensiblen Daten, die mit jedem Schuljahr aussagekräftiger werden. Immer dann, wenn personenbezogene Daten erhoben werden, müssen die betroffenen Schüler:innen oder Beschäftigten zuvor eigentlich eine Einwilligung abgegeben haben. Das war vor Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) allerdings auch schon notwendig. Dennoch ist klar, dass der Datenschutz immer relevanter wird und es tatsächlich einiges gibt, worauf man achten sollte. Die DSGVO sorgt zusammenfassend für Rechtmäßigkeitkeit, Zweckgebundenheit, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit von Daten. Darauf wollen wir in dieser Lerneinheit von Beispielen genauer eingehen.

Kurz zusammengefasst: Datenschutz bedeutet allgemein, dass die Personen (also Kinder, Eltern und Lehrende) geschützt werden. Datensicherheit dagegen bezieht sich auf die Daten selbst, dass beispielsweise keine fremde Person Zugang zu den Daten hat. Hier geht es also um „technische Sicherheit“.

Hier listen wir mal mögliche Situationen auf, die im Kontext des Datenschutzes relevant werden:

Solche personenbezogene Daten werden in der Schule erfasst:

  • Kontaktdaten der Kinder, Lehrkräfte und Eltern
  • Noten
  • Fehlzeiten
  • Lern- und Förderbedarfe
  • Medikationen (z.B. bei Klassenfahrten)
  • Fotos von Ausflügen 
  • generell alle Inhalte, die von den Schüler:innen produziert werden (Hausaufgaben, Aufsätze, Klausuren), da diese Aufschluss über die Persönlichkeit des Kindes geben könnten
  • und viele mehr…

Aufgabe 1:

Welche Fragen treiben dich um? An welcher Stelle hast du dich gefragt, wie du das mit dem Datenschutz handhaben sollst? Nimm dir 5 Minuten Zeit, um zu überlegen und halte deine Gedanken in Stichpunkten fest. Schreibe dann gerne deine Überlegungen in die Kommentare ganz am Ende dieser Seite (scrolle dafür einfach unter die Fußzeile dieser Lerneinheit, dort findest du die Kommentarfunktion). Diese können dann von anderen Teilnehmer:innen kommentiert werden.

2. Herausforderungen in der digitalen Lehre

In Bezug auf die digitale Lehre bzw. die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln sollten noch weitere Aspekte reflektiert werden.

Werden Daten und Inhalte digital in einer Software erhoben oder abgelegt, müssen viele Aspekte beachtet werden: 

  • Wer betreibt die Software? 
  • Auf wessen Servern werden die Daten gespeichert und wo stehen diese? 
  • Sind die Server für andere zugänglich? 
  • Sind Drittfirmen beteiligt? 
  • Welche Daten werden gespeichert und zu welchem Zweck? 
  • Werden die Daten für weitere Analysen verwendet und wenn ja, wofür?

Aufgabe 2:

Überlege dir weitere hilfreiche Tipps, die dir im Alltag das Einhalten von Datenschutzregelungen vereinfachen. Schreibe diese wieder gerne in die Kommentare ganz am Ende dieser Seite (scrolle dafür einfach unter die Fußzeile dieser Lerneinheit, dort findest du die Kommentarfunktion).

3. Reflexionsübungen Teil A

Aufgabe 3a: Nun kommen wir zu ausgewählten Beispielszenarien. Wir haben für dich verschiedene Situationen vorbereitet und klären im Nachgang auf, wie man sich richtig verhalten würde. Aber erstmal bist du an der Reihe und überlege dir, welche Gefahren bzw. Risiken in den Beispielen lauern.

1. Es wird eine WhatsApp-Gruppe für die Klasse 5a erstellt. Hier werden Links zu gemeinsam genutzten Tools (wie z. B. Etherpads) ausgetauscht sowie Gruppen vereinbart. Was musst du als Lehrer:in beachten?

Grundsätzlich wird von WhatsApp als Kommunikationskanal abgeraten. Datenschützer:innen kritisieren nämlich, dass bei der Nutzung der App das vollständige Adressbuch unverschlüsselt an den amerikanischen Server von WhatsApp weitergeleitet wird. Diese Daten können somit unterwegs leicht von potentiellen Angreifer:innen aufgegriffen und gespeichert werden. Äußerst problematisch ist, dass es sich dabei nicht nur um die eigenen Daten, sondern auch um die Daten von Personen handelt, die den WhatsApp-Messenger womöglich nicht einmal installiert und damit keinerlei Zustimmung zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten durch den Konzern gegeben haben. Nützliche Alternativen werden von Digitalcourage gut vorgestellt: digitalcourage.de

Zusätzlich sollten Gruppen in der Schulstunde selbst vereinbart werden. Eine Übersicht kann dann beispielsweise per E-Mail verschickt werden. Ebenso ist der Einsatz eines Etherpads aus Datenschutz-Perspektive sinnvoll, da es sich um eine Open Source handelt und diese soweit unbedenklich ist. Die Verbindung zu den Rechnern der Nutzer:innen wird in der Regel verschlüsselt. Allerdings ist besondere Vorsicht geboten, da Inhalte schnell gelöscht werden und es etwas umständlicher ist, auf vorherige Versionen zurückzugreifen. Eine detaillierte Anleitung, wie Etherpads richtig genutzt werden, findest du hier: digitalcourage.de/etherpad.

Oder schau mal im Kurs Lehren und Lernen vorbei. Hier der Link zum Kurs:

→ Kurs 3: Lehren und Lernen

2. Die Klasse 5a trifft sich online, um das interaktive Tool Mentimeter zu nutzen. Hier sollen die Kindern lernen, wie man online abstimmen kann.

Immer darauf achten, dass die Kinder nicht zu viele persönliche Daten in den jeweiligen Tools angeben müssen sowie deren Speicherung vermeiden. Daher wird im Schulkontext beispielsweise das Umfragetool nuudel empfohlen, da hier keine Daten gespeichert werden.

3. Die Notenvergabe muss aufgrund von Covid-19 online erfolgen. Wie verhältst du dich hier richtig?

Genau wie auch in Präsenz sollten die Schüler:innen ihre Note persönlich erfahren. Am besten wird die Note nicht mittels einer schriftlichen Nachricht übermittelt, da diese schnell gespeichert wird. Es bietet sich an, über ein Konferenzsystem in einem persönlichen Gespräch die Note zu übermitteln.

3. Reflexionsübungen Teil B

Aufgabe 3b:

Wir haben dir nun einige nützliche Tools vorgestellt. Nun liegt es an dir, diese einmal zu testen. Erstelle für deine Klasse eine Umfrage zu einem Thema deiner Wahl über nuudel. Dann erstelle ein Etherpad, mit dem du Ergebnisse der Umfrage auswerten könntest. Übung macht den Meister – also arbeite dich kurz in diese zwei Tools ein, damit du diese möglicherweise in deinen zukünftigen Unterricht einbauen könntest.

     Hier kommst Du zu den jeweiligen Tools:

     Nuudel: nuudel.digitalcourage.de

     Etherpad: pad.foebug.org

Schau doch auch mal in die Lerneinheit 2: Online-Lernen von Kurs 3 Lehren und Lernen vorbei. Hier wird die Plattform LernSax vorgestellt, da diese auch datenschutzrechtlich unbedenklich ist. Hier der Link zur Lerneinheit: → (Kurs 3) Lerneinheit 2: Online-Lernen

4. Tipps zum Abschluss

 

Abschließend haben wir für dich 10 Tipps für den alltäglichen Kontakt mit Daten im Schulkontext zusammengefasst. (PDF zum Download)

Aufgabe 4: Schaue dir hier noch das Video zum Thema personenbezogene Daten an und überprüfe direkt am Anschluss dazu mit einem Quiz, was du gelernt hast.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen! 

Diese Lerneinheit wurde von Adriana H. für dich erstellt.

Impressum

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig
mail@kristin-narr.de
kristin-narr.de

Kontakt

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig

Kontakt: mail@kristin-narr.de

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung findet ihr in voller Länge auf der Seite Fragen und Antworten. Hier geht es zur Seite: Fragen und Antworten

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Anne Woehlbier

    Welche Fragen treiben dich um? An welcher Stelle hast du dich gefragt, wie du das mit dem Datenschutz handhaben sollst? Teile deine Überlegungen gerne, indem du auf diesen Kommentar antwortest.

  2. Anne Woehlbier

    Welche Tipps helfen dir dabei, das Einhalten von Datenschutzregelungen zu vereinfachen? Wenn du möchtest, kannst du auf diesen Kommentar antworten und deine Ideen teilen.

Schreibe einen Kommentar