Kurs 3: Mediendidaktik

Worum geht es in dieser Lerneinheit?

In dieser Lerneinheit wird dir theoretisches Wissen zur Mediendidaktik vermittelt. Mediendidaktik kann als eine Grundlage für den Kompetenzbereich „Lehren und Lernen“ gesehen werden und setzt Medien als Lehr- sowie Lernmitteln ein.

Was lernst du in dieser Einheit? 
  1. Du kennst den Begriff Mediendidaktik und weißt, was er bedeutet.
  2. Du hast theoretische Grundlagen zur Mediendidaktik kennengelernt.
  3. Du kennst die Möglichkeiten und Aufgaben der Mediendidaktik.
  4. Du hast etwas zur Fremd- und Selbstregulation erfahren.
  5. Du kennst die Potenziale digitaler Medien in der Didaktik.
Diese Lerneinheit ist als eine Art Buch angelegt. Du musst es öffnen, um mit der Lerneinheit zu starten!

Herzig, B. (2017). Mediendidaktik. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (6. neu verfasste Aufl., S. 229-234). München: kopaed.

Hofmann, B. (2003). Medienpädagogik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Paderborn: Ferdinang Schönigh.

Kerres, M. (2020). Mediendidaktik. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl.). Berlin: Springer.

Süss, Lampert, & Wijnen. (2013). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Abbildung 1: Süss, Lampert, & Wijnen. (2013). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Super, du hast die Lerneinheit erfolgreich absolviert!

Hast du das Gefühl, du hast die Mediendidaktik jetzt etwas kennengelernt? Dann starte doch jetzt mit den anderen drei Lerneinheiten im Kompetenzbereich „Lehren und Lernen“. Hier bekommst du konkrete Tipps, Methoden und Tools vorgestellt.

Diese Lerneinheit wurde von Sophie P. für dich erstellt.

Impressum

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig
mail@kristin-narr.de
kristin-narr.de

Kontakt

Kristin Narr
Dittrichring 17
04109 Leipzig

Kontakt: mail@kristin-narr.de

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung findet ihr in voller Länge auf der Seite Fragen und Antworten. Hier geht es zur Seite: Fragen und Antworten

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Anne Woehlbier

    Antworte gerne auf diesen Kommentar, um dich über Tools/Programme/Webseiten, die mit Feedback-Schleifen oder intelligenten tutoriellen Systemen arbeiten, auszutauschen!

  2. Anne Woehlbier

    Welche Vor- und Nachteile siehst du bei der Selbstregulation des Lernens? Überlege dir Lernsituationen oder Unterrichtselemente, in denen du deinen Lernenden selbst die Verantwortung für ihren Lernprozess übergeben könntest. Antworte gerne auf diesen Kommentar, um deine Ideen zu teilen!

Schreibe einen Kommentar